Blitzschutz in Graz

Blitzschutz wofür?

Blitzschutzsysteme sollen Menschen, Technik und Gebäude schützen. Damit der Blitzschutz Graz ein effektives und auf die Situation zugeschnittenes System erstellen kann, muss er zuvor eine abgestimmte Planung der einzelnen Maßnahmen erstellen.
Einen hundertprozentigen Schutz kann eine Blitzschutzanlage allerdings nicht garantieren.

Blitzschutzklassen und was sie aussagen
Betroffene Gebäude und technische Einrichtungen
Sinnhaftigkeit der Blitzschutzsysteme

Blitzschutzklasse 1: Rechenzentren, militärische Bereiche, Kernkraftwerke
Blitzschutzklasse 2: Bereiche der Industrie und Chemie
Blitzschutzklasse 3: Fotovoltaikanlagen, Musen, Schulen, Hotels (größer als 60 Betten), Krankenhäuser, Verwaltungsgebäude, Büro- & Bankgebäude, etc.

Zu jeder elektrischen Anlage gehören Erdungsanlagen dazu. Diese werden entweder im Neubau eingerichtet oder im bestehenden Gebäude nachgerüstet.
Im Vergleich zu Erdungsanlagen sind Blitzschutzanlagen nicht gesetzlich gefordert. Der Blitzschutz Graz unterstützt von der Beratung bis zur fertiggestellten, individuell abgestimmten Anlage. Man rät in Fachkreisen zur Blitzschutzanlage, da diese je nach Ausführung zwischen 97 % und 99 % Schutz bietet.
In der Regel werden durch den Blitzschutz Graz Erdungsanlagen, Blitzschutzanlagen und Überspannungsschutzeinrichtungen angeboten, die fachmännisch und verlässlich errichtet werden.

Ca. 19 % aller Brände in Österreich werden durch Blitzeinschläge ausgelöst.
Es entstehen dadurch hohe Kosten durch Überspannungen, die in das Stromnetz gelangen.
Der Blitzschutz Graz macht es sich zur Aufgabe, Sicherheit als oberstes Kriterium in Verbindung mit Qualität und erstklassigem Service anzubieten.

Es ist eine Voraussetzung, eine Blitzschutzanlage regelmäßig zu prüfen und instand zuhalten. Das nötige Know-how bei einem professionellen Anbieter darf vorausgesetzt werden.
Die Intervalle bei einem Einfamilienhaus ist etwas alle zehn Jahre. Bei landwirtschaftlichen Gebäuden sind es drei bis fünf Jahre, bei öffentlichen Gebäuden zwei bis drei Jahre. Im industriellen Sektor werden die Blitzschutzanlagen in Graz jährlich durchgeführt.

Die Vorteile einer Blitzschutzanlage im Überblick

Beim äußeren Blitzschutz wird der Blitzstrom entlang eines vorgegebenen Pfades in die Erdungsanlage geleitet und gelangt so ins Erdreich. Die einzelnen Bauteile des äußeren Blitzschutzes bestehen aus Fangeinrichtung, Ableitungen und Erdungsanlagen.
Entlang der äußeren Hauskontur wird die Fangeinrichtung montiert. Zu den elektrisch Verbindungen gehören die Ableitungen. Sie verbinden die Fangeinrichtung mit der Erdungsanlage.

Der innere Blitzschutz schützt nicht nur vor direkten Blitzeinschlägen, sondern auch vor in mittel- oder unmittelbarer Entfernung von ca. einem Kilometer passierten Blitzeinschlägen.
Der Blitz wirkt auf die Versorgungsleitungen, auf die Energie- und Telekommunikationsleitungen des Gebäudes ein. Es gibt insgesamt drei Vorgehensweisen
Der Grobschutz fängt den Blitzstrom zwar ab, nicht aber die Überspannung, die dann Schäden im Gebäude hervorruft.
Der Mittelschutz reduziert bereits den Blitzstrom und vermindert die Überspannung.
Der Feinschutz (auch Geräteschutz genannt) reduziert den einfallenden Blitzstrom auf ein verträgliches Maß für haushaltsübliche Geräte, kann Schäden aber nicht zu hundert Prozent vermeiden.

Sicherheit: Nachlässe bei Versicherungen

Das Thema Sicherheit steht an erster Stelle beim Blitzschutz Graz. Aus diesem Grunde ist es unabwendbar, dass sich um das Thema Blitzschutz nur Fachleute, Elektromeister und ausgebildete Monteure kümmern.
Auftraggeber sollten sich darüber im Klaren sein, dass bei der Investition einer Blitzschutzanlage nicht gespart werden darf. Mag es jahrelang gut gehen, so kann ein einziger Einschlag zu enormen Kosten führen. Der Blitzschutz Graz ermittelt die notwendigen Installationen und stellt sie vorab in einem individuellen Kostenvoranschlag zusammen. Dabei sind speziell auf die abzusichernden Objekte entsprechende Maßnahmen und Einrichtungen aufgeführt und preislich beziffert.

Beim Abschluss einer Versicherung können durch eine installierte Blitzschutzanlage Preisnachlässe gegeben werden. So macht sich diese Investition von Beginn an positiv bemerkbar.
Da es Unterschiede bei den Versicherungen gibt, sollte man sich darüber informieren, welche Gesellschaft Nachlässe anbietet und in welcher Höhe sich diese befinden.

Direkt Anfragen

0316 654321

Sie haben Interesse an unserem Service und benötigen professionelle Unterstützung? Dann nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns auf.

Weitere Leistungen

Sprechanlagen

Wir übernehmen die Planung, Installation, Wartung und Reparatur.

Elektroinstallation

Wir bieten Ihnen rund um die Elektroinstallation ein breit aufgestelltes Leistungsspektrum.