Steigleitungen in Graz

Wie häufig müssen Steigleitungen gewartet werden?

Wird eine Steigleitung zum Brandschutz eingesetzt, so müssen diese regelmäßig gewartet werden. Nur so kann garantiert werden, dass die Leistungen im Ernstfall sofort einsatzbereit sind. Nasse Steigleitungen müssen in Graz einmal pro Jahr überprüft werden, während bei trockenen Steigleitungen eine Prüfung alle zwei Jahre ausreicht. So kann eine optimale Sicherheit garantiert werden.

Steigleitungen in Graz

Welche Arten von Steigleitungen gibt es für den Brandschutz?

Es wird grundsätzlich zwischen trockenen und nassen Steigleitungen unterschieden. Die trockene Steigleitung wird nur im Bedarfsfall mit Wasser gespeist und liegt die restliche Zeit trocken. Eine Nasse Steigleitung hingegen führt ständig Wasser. Dabei kann es sich aus Wasser aus der Trinkwasserversorgung handelt oder auch um Betriebswasser, das aus separaten Quellen eingespeist wird. Bei den nassen Steigleitungen wird oft auch eine Feuerlöschpumpe eingebaut, so dass ein ausreichender Druck aufgebaut werden kann, der zu einer effizienten Feuerbekämpfung nötig ist.

Darüber hinaus kann auch eine trocken-nass Steigleitung verwendet werden. Diese Steigleitung ist ebenfalls trocken, außer wenn Löschwasser benötigt wird. In diesem Fall kann am Wandhydraten Wasser über einen elektrischen Kontakt abgenommen werden, der Wasser aus einem Wasser Reservoir gefördert wird.

Was genau versteht man unter einer Steigleitung?

Steigleitungen sind solche Leitungen, die zur Versorgung von Gebäuden dienen. In Graz muss jedes Haus mit seinen eigenen Steigleitungen ausgestattet sein. Für jedes Gebäude gibt es einen Verteiler, von dem die Steigleitungen abzweigen. Das gilt auch für Reihenhäuser oder Häuser, die in einem Straßenzug nebeneinander liegen. Vom dort aus werden sie senkrecht zu den einzelnen Etagen des Gebäudes geleitet. Steigleitungen transportieren Strom, Trinkwasser und auch Gas in Häuser und sorgen dafür, dass Wohnungen auf allen Stockwerken versorgt werden können. Darüber hinaus können sie auch zur Wasserversorgung von Wandhydranten eingesetzt werden und spielen daher auch im Brandschutz eine Rolle.

Was ist eine trockene Steigleitung?

Die trockene Steigleitung wird in Graz im Brandschutz eingesetzt und dient der Förderung von Löschwasser. Die Leitungen sind immer trocken und fördert Wasser nur dann, wenn dieses zur Brandbekämpfung eingespeist wird. Trockensteigleitungen können in der Regel im Erdgeschoß des Hauses angebracht und sind für die Feuerwehr frei zugänglich. Auf jeder Etage gibt es eine Stelle, an der die Feuerwehr im Brandfall Wasser entnehmen kann. Wird Wasser benötig, so kann es mit hohem Druck durch die Steigleitung nach oben befördert werden und kann schneller zur Hand sein, als Löschwasser, das über Schläuche transportiert wird, die zunächst verlegt werden müssen. Es ist wichtig, dass am oberen und unteren Ende der Leitung Entlüftungen bestehen, so dass sich die Leitung schnell entlüftet, wenn das Wasser eingespeist wird.

Direkt Anfragen

0316 654321

Sie haben Interesse an unserem Service und benötigen professionelle Unterstützung? Dann nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns auf.